Dietrich Wetzel, SDS

Dietrich Wetzel (geb. am 27. Oktober 1936 in Berlin; gest. 2. September 2006 in Frankfurt am Main). –

Dietrich Wetzel studiert zunächst Bergbau an der TH Clausthal-Zellerfeld, wechselt an die TH Berlin. 1967 geht er nach Frankfurt, um von Theodor Adorno und Max Horkheimer zu studieren. Anschließend ist für kurze Zeit Vorsitzender des Verbandes Deutscher Studentenschaften (VDS) in Bonn. Schließlich wird er Mitglied des SDS-Bundesvorstands. Von 1967 bis 1969 ist er im Verlauf der Studentenbewegung auffallend aktiv.

Später: Von 1987 bis 1990 Mitglied des Bundestags (Grüne)

Dietrich Wetzel hilft Dutschke

Im März 1968 hilft Wetzel Dutschke aus einer Patsche:

Der Funkstreifenwagen stoppte vor dem Frankfurter Flughafenbau, neben drei jungen Männern. Ein Uniformierter kurbelte die Scheibe herunter: »Sind Sie Herr Dutschke?« Herr Dutschke, im dunklen Wintermantel und soeben einem Panam-Jet aus Berlin entstiegen, fragte zurück: »Warum interessiert Sie das?« Der Polizist: »Wir möchten, daß Sie für zwei Minuten bei uns ‚reinkommen. Rudi Dutschke, 28, sein Berliner SDS-Genosse Christian Semmler, 29, und der Frankfurter SDS-Mann Dietrich Wetzel, 31, der die beiden Kommilitonen um 18 Uhr am Flugplatz abgeholt hatte, folgten zögernd in die nahe gelegene Wachstube und vernahmen dort: »Es dauert nur kurze Zeit.«“

Der Spiegel 11/1968, 10.03.1968

Allerdings dauert es dann doch erheblich länger. Wetzel gelingt es zu entkommen. Er mobilisiert etwa 2.000 Teilnehmer einer an diesem Tage anberaumten Vietnam-Demonstration: Unter dem Slogan »Auf zum Polizeipräsidium« marschieren sie zur Polizeiwache, in der Dutschke festsitzt. Kurz bevor die Demonstranten eintreffen wird er freigelassen.

Dietrich Wetzel auf Seiten der Palästinsern

In einem Interview mit der TAZ vom 3. März 1988 bestätigt Wetzel als Bundestagsabgeordneter: Er bleibt der alten Linie des SDS treu, gegen die „reppression der Palästinser durch Israel anzukämpfen.

Zitat:

Muß man als Deutscher schweigen zu dem, was in Israel derzeit passiert? Warum kann man die Schwierigkeiten, gerade als Deutscher die israelische Repression gegenüber den Palästinsern zu kritisieren, nicht in einer großen Rede artikulieren? Aber doch wohl nicht im Bundestag, unisono mit Parteien, die das ihre dazu beigetragen haben, daß eine Kontinuität zwar gebrochen, aber in dieser Gebrochenheit nachweisbar zwischen Nationalsozialismus und Entstehung dieser Republik aufrechterhalten wurde, personell im Staatsapparat, in der Justiz, in der Bundeswehr. Ökonomisch in den Strukturen, ideologisch unter Zuhilfenahme wesentlicher Elemente nationalsozialistischer Propaganda, also Antikommunismus und Antibolschewismus sich verlängernd in die Gegenwart als systematisch auch staatlicherseits und von den Regierungsparteien betriebene Ausländerhetze, Entschädigungsgesetz. Ideologie der Wende, Gnade der späten Geburt….“

TAZ 3. März 1988, I N T E R V I E W „In Einsamkeit und Dummheit“

Siehe hierzu auch die Kritik:

„Wetzel, who entered the Bundestag as one of the 44 Green members last January, has pointed to the summer of 1981 as a turning point. Appalled by both Israeli policy and the reactions it aroused, Wetzel and other Frankfurt intellectuals formed a study group which led to the 1983 book German Jews and the Palestine Conflict. [1] The group concluded that psychological projections stemming from the trauma of Nazi annihilation contribute to making the Palestinian conflict unsolvable. Israelis project Nazi motives onto the Arabs. The conclusion of this reflection tends to be that even the most justified criticism of Israel by Germans reinforces this projection and is thus counterproductive. But there is also the German projection onto Israel. Wetzel recalls that in popularized Nazi ideology, the Jews were the aggressors, “the Jewish-Bolshevik worldwide conspiracy” out to destroy Germany. The “popular delusion” was that the extermination of the Jews was a sort of “military action against enemies in war.” The surviving Jews “were fantasized as the victors.” The Israeli stress on military valor and scorn for the image of Jews as passive victims have retrospectively given support to the Nazi view of World War II. For those who believe in collective guilt or collective innocence, the events of the 1980s, and especially the invasion of Lebanon, have provided the discreet self-satisfaction that “the Jews are no better than their German persecutors.” Is the left, are the Greens free of anti-Semitism? By philosophy and principle, yes. In a relative world, they at least know they are less anti-Semitic than most of Israel’s ardent fans on the right. No count has been made, but many “Eco-socialists” and other “Fundis” put the political need to voice honest criticism above the dangers of psychological projection. They cite Israeli opposition lawyer Felicia Langer’s 1986 plea: “We need international condemnation of Israeli authorities…. Don’t let yourselves be enslaved by your guilt feelings, which are abused by the Israelis. They have no right to use the victims of fascism to cover up their methods in the occupied territories.” Instead of silencing criticism of Israel, these Greens argue that more must be done to combat renewed anti-Semitism and to build awareness of Nazi crimes. Greens are active in campaigns to stop construction of commercial buildings on the sites of the old Jewish quarter in Frankfurt and a synagogue in Bonn burned down by the Nazis. Instead, they call for memorials to Jewish victims and their culture.“

Diana Johnstone In Middle East Research and Information Project149 (November/December 1987)